Verlaub

Verlaub
Ver|laub 〈m.; -s; unz.; nur noch in der Wendung〉
1. mit \Verlaub mit Ihrer Erlaubnis
2. das ist, mit \Verlaub zu sagen, eine Frechheit mit allem schuldigen Respekt zu sagen
[<mnddt. vorloven „erlauben, genehmigen“; Nebenform von erlauben]

* * *

Ver|laub:
in der Verbindung mit V. (geh.; wenn Sie gestatten; wenn es erlaubt ist; zu veraltet verlauben = erlauben; vgl. mniederd. mit vorlōve = mit Erlaubnis, zu: verlöven = erlauben, genehmigen, Nebenf. von erlauben: das ist mir, mit V. [gesagt, zu sagen], zu langweilig).

* * *

Ver|laub: in der Verbindung mit V. (geh.; wenn Sie gestatten; wenn es erlaubt ist; zu veraltet verlauben = erlauben; vgl. mniederd. mit vorlōve = mit Erlaubnis, zu: verlöven = erlauben, genehmigen, Nebenf. von ↑erlauben): das ist mir, mit V. [gesagt, zu sagen], zu langweilig; Ein Langweiler ist dieser Porträtist nie. Aber vielleicht, mit V., ein Schaumschläger? (Reich-Ranicki, Th. Mann 135); Denn mit V. gesagt, er scheint mir betrunken (Frisch, Cruz 29); Schließlich knöpfte ich mit V. meine Weste auf (Th. Mann, Krull 185).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verlaub — Sm erw. obs. (16. Jh.) Stammwort. Besonders in der Formel mit Verlaub, vgl. mndd. verlōf(t), mndl. verlof Erlaubnis, Urlaub . Zu verlauben, einer seltenen (hauptsächlich nördlichen) Variante von erlauben. deutsch s. erlauben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Verlaub — Verlaub: Die im Hochd. seit dem 16. Jh. belegte Formel »mit Verlaub« setzt mnd. mit vorlōve »mit Erlaubnis« fort, das ebenfalls schon zur Einführung einer freimütigen Bemerkung diente. Mnd. vorlōf ist eine Substantivbildung zu mnd. verlö̅ven… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verlaub — Verlaub:mitV.:⇨erlauben(4) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verlaub — Ver·laub der; nur in 1 mit Verlaub gesagt geschr; verwendet, bevor man etwas sagt, das schockieren kann, das aber gesagt werden muss 2 mit Verlaub veraltend; wenn es erlaubt ist, wenn Sie gestatten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Verlaub — 1. Med Verlöv tüt men den Bûeren de Kaû ut den Stalle. – Schambach, II, 302. Zur entschuldigenden Einführung einer unmittelbar nachfolgenden Rede oder Handlung bedient man sich der Worte: med verlöv. Nun wird aber von Unverschämten auch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verlaub — Ver|laub, der; nur noch in mit Verlaub …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verlaub — Verläuv (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Mit Verlaub (zu sagen) — Mit Verlaub [zu sagen]   Die Wendung ist sprachlich gehoben und in der Bedeutung von »wenn ich so sagen darf« gebräuchlich. So heißt es z. B. in Hans Hellmut Kirsts Roman »08/15«: »Das ist dem mit Verlaub, Herr Hauptmann scheißegal!« (S. 504).  … …   Universal-Lexikon

  • Mit Verlaub, ich bin so frei —   Mit diesem Busch Zitat versucht man scherzhaft zu entschuldigen, dass man ohne Aufforderung etwas tut oder nimmt. In Wilhelm Buschs (1832 1908) »Knopp Trilogie«, 1. Teil »Abenteuer eines Junggesellen«, Abschnitt »Abschreckendes Beispiel«… …   Universal-Lexikon

  • mit Verlaub — sit venia verbo (lat.); mit Ihrer Erlaubnis; wenn Sie erlauben …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”